
FENNPFUHL 2022
Fennpfuhl? Was ist das? Und wo? Ich habe den Namen schon mal gehört, aber in welchem Zusammenhang? Stimmt, da gab es die Taufe eines Kindes aus meinem Freundeskreis in der Villa am Fennpfuhl, in einem schönen Park gelegen und weiter weg standen Neubauten.
Ich beginne zu recherchieren. Am 1. Dezember 1972 wurde der Grundstein für die erste und größte Plattenbau-Großraumsiedlung der DDR gelegt, für das Doppelhochhaus am Roedernplatz. Der Stadtplan zeigt ein großes Areal, 212 Hektar füllt es aus und ist seit der Verwaltungsreform 2001 ein eigenständiger Ortsteil Lichtenbergs.
Ich mache mich neugierig auf den Weg dorthin. Die Gebäude wirken freundlich, farblich schön gestaltet. Die Grünanlagen sind weiträumige Oasen zwischen den Neubaublöcken. Nichts wirkt eng oder dunkel. Es gefällt mir dort. Als Malerin bin ich auf der Suche nach besonderen Bauwerken. Mich interessieren die Details und die Farbkompositionen. Ich entdecke jede Menge spannende Motive. Vierzehn Bilder entstehen in den Wochen und Monaten nach meinem ersten Besuch.
Die nächste Phase meiner Annäherung sind Gespräche mit Bewohner_Innen. Ich habe das Vergnügen, Anwohner_Innen der „ersten Stunde“ zu treffen, Menschen, die in den Genuss des Erstbezugs gekommen sind. Fast alle zogen noch auf die Baustelle, das Bauprojekt dauerte Jahre. Bis 1986 entstanden über 15.000 Wohnungen. Mir wurde berichtet, dass es zuerst noch keine Straßen, sondern nur Bohlen für die Bagger gab und das das bezogene Haus vom Baugeschehen umzingelt war. Die Gärten und die Hundesportstation der Gesellschaft für Sport und Technik, die sich um den Fennpfuhl herum befanden, mussten weichen. Eine Familie hatte einen schönen Blick auf den Fernsehturm, der eines Tages durch den Bau eines weiteren Neubaus verschwand. Die ersten Hochhäuser entstanden. Einer meiner Gesprächspartner wohnt in einem Fünfgeschosser, im Volksmund „Intelligenzhäuser“ genannt. Anscheinend waren die niedrigen Bauwerke begehrter. Ein anderer Mieter, scheidungsbedingt aus der Karl-Marx-Allee (bis 1961 Stalinallee) in den Fennpfuhl verzogen, wies darauf hin, dass man „gut behütet“ war, denn viele Funktionäre, auch die der Staatssicherheit, wohnten natürlich auch dort.
Mich interessiert, wie man zu solch einer Wohnung kam. Die Großraumsiedlung Fennpfuhl war ein Genossenschaftprojekt der Arbeiterwohnungsbaugenossenschaft (AWG). Das Berlin der 70er Jahre ist von Wohnungsmangel geprägt, die Kriegslücken sind immer noch präsent. Vor allem junge Familien mit Kindern kommen in den Genuss einer Wohnung dort, die Wartelisten sind lang. Ich frage, wo und wie ihre Wohnungen vor der im Fennpfuhl waren. Die Erzählungen kommen mir bekannt vor: Ein- oder Zweiraumwohnungen mit Ofenheizung, ohne Bad und mit Außentoilette auf der halben Treppe in den eng gebauten Innenstadtbezirken, das ist mit Kindern schwierig und unkomfortabel. Auch wenn ab und an ein leises Bedauern aufkeimte, dass die großen hohen Zimmer der Altbauten und die gewachsene Infrastruktur der alten Kieze vermisst wurden, der Luxus durch Bad und Zentralheizung machte das allemal wett. Und die großen Grünflächen, verbunden mit einer optimal angelegten Infrastruktur erhöhten die Wohnkultur. Die Menschen wuchsen zusammen, es gab kaum Altersunterschiede und auch der Lebensstandard war ähnlich. Über viele Jahre gab es wenig Neubezüge. Nach der Wende wurde modernisiert, die Leute blieben während dieser Zeit in ihren Wohnungen, mussten auf die Straße gehen, wenn sie die Toilette oder eine Dusche brauchten. Und die Gebäude wurden farbig gestaltet und damit definitiv verschönt, das betonen alle Befragten. Heute bröckeln die gewachsenen nachbarschaftlichen Strukturen, gerade in den kleinen Wohneinheiten gibt es häufige Mieterwechsel. Die Alteingesessenen vermissen das vertraute Miteinander.
Auffallend ist die Zufriedenheit meiner Gesprächspartner_Innen, ihr Wohnumfeld betreffend. Im Fennpfuhl hat man im Sinne der Bedürfnisse der Menschen geplant und gebaut. Das Areal ist durchdacht und funktional: Einkaufsmöglichkeiten, Dienstleistungsbetriebe, Schulen und Kindergärten, Gaststätten, Bibliothek, Sportstätten, Schwimmhalle und eine gute Anbindung an des Netz des öffentlichen Nahverkehrs.
Happy Birthday, Fennpfuhl